Kommunikation

Kommunikation
I. Kommunikationswissenschaft:1. Begriff: a) I.w.S.: Prozess der Übertragung von Nachrichten zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern.
- b) I.e.S.: Austausch von Botschaften oder Informationen zwischen Personen. Als Kommunikationskanäle werden die Sprache einerseits sowie die Körpersprache (nonverbale K.), u.a. Mimik, Gestik, Blickkontakt, räumliche Distanz verwendet. In der wissenschaftlichen Analyse werden die kommunizierenden Personen meist Kommunikator und Rezipient genannt, die zwischen beiden vermittelnde Nachricht auch Mitteilung oder (allgemein) Zeichen. Ein abstrakter Ansatz zur Analyse von Kommunikations- und Zeichenprozessen ist die  Semiotik.
- 2. Inhalt/Inhaltsaspekte: Der Ausdruck „Mitteilung“ verweist darauf, dass Kommunikator und Rezipient etwas miteinander teilen. Dieses Gemeinsame ist zunächst der „Inhalt“ der Mitteilung. Es können drei Inhaltsaspekte analytisch unterschieden werden: (1) Ihr Bezug auf Objekte oder Sachverhalte (Darstellungsfunktion), (2) der Bezug auf Eigenschaften oder Absichten des Kommunikators (Ausdrucksfunktion) und (3) der Bezug auf Reaktionen der Rezipienten (Appellfunktion). Darüber hinaus hat jede Mitteilung auch einen Beziehungsaspekt. Sie definiert und reguliert die soziale Beziehung zwischen Kommunikator und Rezipient.
- Vgl. auch  Kommunikationsforschung,  Kommunikationspolitik.
II. Organisation:1. Begriff: Prozess, bei dem Informationen mit dem Ziel, sich über Aufgaben zu verständigen, ausgetauscht werden. Fach- und Führungskräfte verbringen den größten Anteil ihrer Arbeitszeit mit Kommunikation. Die Effizienz der Kommunikation wird neben der individuellen Fähigkeit der Personen auch wesentlich durch die  Kommunikationsstruktur beeinflusst.
- 2. Typen: (1) Nach dem Inhalt der Aufgabe, in deren Rahmen die K. durchgeführt wird: Einzelfallbezogene (individualisierte), sachfallbezogene und routinefallbezogene (programmierte) K.; (2) nach der formalen Regelung des Kommunikationsweges: Dienstweggebundene und ungebundene K.; (3) nach der organisatorischen Eingliederung der Kommunikationspartner: Innerorganisatorische und organisationsübergreifende K.; (4) nach dem auslösendem Kriterium: Formelle (d.h. durch den Organisationsplan bestimmte) und informelle (d.h. im Rahmen zwischenmenschlicher Kontakte stattfindende) K.; (5) nach dem Empfänger der zu übermittelnden Information:  Individualkommunikation und  Massenkommunikation; (6) nach der Richtung des Informationsflusses: Ein- und wechselseitige K.; (7) nach der zeitlichen Abstimmung der Kommunikationspartner und des damit verbundenen Erfordernisses einer Zwischenspeicherung der übermittelten Informationen: Synchrone und asynchrone K.; (8) nach den organisatorischen Ebenen, denen die Kommunikationspartner zugeordnet sind: Horizontale und vertikale K. Literatursuche zu "Kommunikation" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommunikation — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. commūnicātio ( ōnis) Mitteilung , Abstraktum von l. commūnicāre mitteilen, teilen, gemeinschaftlich machen , zu l. commūnis gemeinschaftlich, allgemein, gemeinsam . Adjektiv: kommunikativ.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kommunikation — (lat.), Mitteilung; auch soviel wie Verbindung, Verkehr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kommunikation — (lat.), Mitteilung, Eröffnung; Verbindung (zweier Räume, Heeresteile), Verbindungsweg in Festungen (Tore, Gräben, Brücken etc.); Kommunikationswege, Verbindungstraßen zwischen einzelnen benachbarten Ortschaften oder größern Straßenzügen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kommunikation — • kommunikation, meddelande, rapport …   Svensk synonymlexikon

  • Kommunikation — ↑ kommunizieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kommunikation — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Verständigung …   Deutsch Wörterbuch

  • Kommunikation — Zwei Frauen kommunizieren miteinander, ein Mann steht daneben. Kommunikation stammt aus dem Lateinischen communicare und bedeutet „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen“. In dieser ursprünglichen Bedeutung ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikation — Austausch; Informationsaustausch; Schriftverkehr; Verständigung * * * Kom|mu|ni|ka|ti|on [kɔmunika ts̮i̯o:n], die; , en: Verständigung durch die Verwendung von Zeichen und Sprache: die Kommunikation innerhalb des Betriebs muss verbessert werden.… …   Universal-Lexikon

  • Kommunikation — Kom·mu·ni·ka·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; meist Sg; die Kommunikation (+ Gen / von etwas); die Kommunikation (mit jemandem / zwischen <Personen (Dat)>) das Sprechen mit anderen oder die Verständigung durch Zeichen <die Kommunikation mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kommunikation — Informationsaustausch, Kontakt, Verständigung, zwischenmenschlicher Verkehr; (EDV): Dialog. * * * Kommunikation,die:1.⇨Zusammenhang(1)–2.⇨Verständigung(1) Kommunikation 1.Bindung,Verbindung,Zusammenhang,Band,Bezug,Relation,Beziehung,Verhältnis;geh… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”